Δευτέρα 20 Ιανουαρίου 2014

Rosetta spacecraft to be woken after nearly three years, ESA awaits signs of life

The European Space Agency (ESA) is awaiting signs of life from its comet-chasing spacecraft Rosetta. The probe - now in the vicinity of Jupiter's orbit - has been in hibernation for nearly three years. 

An internal "alarm clock" aboard the Rosetta spacecraft was scheduled to go off at 1000 UTC on Monday, waking it up from nearly three years of slumber. But given the six hours Rosetta would need to power up its system, plus the time needed for its signal to traverse the 807 million kilometers (501 million miles) to Earth, the European Space Agency (ESA) said it wasn't expecting to hear anything until the early evening.

The signal is to be heard first by NASA's deep space tracking dish in Goldstone, California, then by eastern Australia's station in Canberra, and finally, by the ESA's station in Western Australia.
The ESA launched Rosetta into space in 2004with the goal of carrying out tests on the comet 67/Churyumov-Gerasimenko. If all goes well on Monday, the spacecraft will fly towards the comet in the coming months (depicted above), enter into its orbit and eventually land on its surface. Scientists hope to gather samples from the rock with its 220-pound (100 kg) lander Philae, which could reveal more about the make-up of the solar system at its earliest stages.
In the time since it was thrust into space, the comet-chaser has been gathering speed to put it on the right trajectory toward comet 67/Churyumov-Gerasimenko. It has travelled past Earth three times and Mars once.
In mid-2011, ESA scientists shut down all of its operating systems except for its computer and several heaters. Rosetta has been running on solar power since that time on its journey toward Jupiter's orbit.
The ESA has provided a link to its live broadcast as it awaits signs of life from Rosetta: ESA live transmission
kms/pfd (AP, Reuters)
DW.DE
20/1/14

1 σχόλιο:

  1. Rosetta: Raumsonde erfolgreich aus dem Tiefschlaf erwacht ....

    Nach 957 Tagen Funkstille wurde die Rosetta erfolgreich reaktiviert. Um 11 Uhr wurde der Weckruf gesendet, um 19:17 traf das Antwort-Signal der Raumsonde auf der Erde ein.

    Gegen 19.17 Uhr (MEZ) ist Montagabend das erste Funksignal der europäischen Raumsonde "Rosetta" vom Darmstädter Kontrollzentrum ESOC der europäischen Raumfahrtagentur ESA registriert worden. Nach dem "Wake-Up" am Vormittag konnte das Eintreffen des ersten Signals am Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften per Live-Schaltung mitverfolgt werden.

    Der Orbiter befindet sich auf den Weg zum Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko. Seine Landeeinheit "Philae" soll im November 2014 erstmals überhaupt auf einem Kometen landen und dort Experimente durchführen.
    Tiefschlafmodus

    Die Raumsonde wurde bereits Montagvormittag (11.00 UHR MEZ) aus dem "Tiefschlafmodus" geholt - die ersten Funksignale der Sonde wurden heute ab 18.45 Uhr (MEZ) erwartet. "Wir wissen jetzt, dass 'Rosetta' wirklich aufgewacht ist, dass sie die Dreh- und Rollmanöver richtig gemacht hat, zur Erde ausgerichtet ist und sendefähig ist", erklärte IWF-Leiter Wolfgang Baumjohann im Gespräch mit der APA. Das IWF in Graz ist mit fünf Instrumenten an der Mission beteiligt. "Wir können nicht alles planen. Deshalb bleibt es spannend bis zum Schluss", schilderte Mark Bentley, Prinzipal Investigator für das MIDAS-Instrument - ein Rasterkraftmikroskop an Bord von 'Rosetta', das auf einige Nanometer genau die Struktur der vom Kometen freigesetzten Staubteilchen messen soll.

    "Rosetta" war am 2. März 2004 ins All gestartet. Mittlerweile hat sie sich schon 800 Millionen Kilometer zurückgelegt. Bis zum Zielort 67P/ Tschurjumow-Gerassimenko hat sie noch neun Millionen Kilometer vor sich. Die Landeeinheit sollte laut ESA-Planung am 11. November dieses Jahres am Kometen aufsetzen. Das Gros der Experimente sollte beginnen, sobald "Philae" gut verankert ist und wird bis etwa März 2015 andauern.

    Die Mission der Raumsonde "Rosetta" wird von zahlreichen Experimenten "Made in Austria" bzw. mit österreichischer Beteiligung unterstützt. So ist österreichisches Equipment an der Untersuchung des Staubs und der Magnetfelder des Kometen beteiligt und findet sich auch in einigen Instrumenten der Landeeinheit.
    http://kurier.at/lebensart/technik/rosetta-raumsonde-erfolgreich-aus-dem-tiefschlaf-erwacht/47.194.531
    20/1/14

    ΑπάντησηΔιαγραφή

Οι νεκροί Έλληνες στα μακεδονικά χώματα σάς κοιτούν με οργή

«Παριστάνετε τα "καλά παιδιά" ελπίζοντας στη στήριξη του διεθνή παράγοντα για να παραμείνετε στην εξουσία», ήταν η κατηγορία πο...

Blog Widget by LinkWithin